Academic papers

PUBLICATIONS
  1. Obermann K:
    Ärzte, Universitäts- und Alltagsmedizin in Göttingen 1933–1945
    Göttingen 1992. [MD thesis]
  2. Obermann K:
    Public Participation in the Rationing of Health Care
    Shaker Verlag: Aachen 2000. [PhD thesis]
  3. Bodart C and Obermann K (eds.):
    Making your local health system work. A resource book on the local health system development. Applied research for the health sector reform.
    GTZ German Technical Cooperation, Manila, Philippines 2005.
  4. Bodart C and Obermann K (eds.):
    Let us make our local health system work. A primer for the general public on local health system development. Applied research for the health sector reform.
    GTZ German Technical Cooperation, Manila, Philippines 2005.
  1. Obermann K, Nagel E, Pichlmayr R:
    Ethical Considerations in Procuring Organs from Non Heart Beating Donors
    In: Transplant Proc 28 (1995): 2924-5
  2. Obermann, K:
    Some politico-economic aspects of organ shortage in transplantation medicine
    Soc Sci Med 46 (1997): 299-311
  3. Obermann K, Graf vd Schulenburg JM, Mautner GC:
    Ökonomische Analyse der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit mit Simvastatin (Zocor®) in Deutschland
    Med Klinik 92 (1997): 686-94
  4. Graf vd Schulenburg JM, Obermann K:
    Welche Screeningmethode und Screeningtechnologie rechnet sich? Eine exemplarische Kostenanalyse des Chlamydienscreenings in Deutschland
    Gesundh Ök Qual Manag 3 (1998): 103-10
  5. Obermann K:
    Rationierung in der Medizin aus ökonomischer Sicht
    Med Klinik 94 (1999): 110-5
  6. Obermann K, Mautner GC:
    Welche Verteilungskriterien kann die Kosten-Nutzen-Analyse erfassen – und welche nicht?
    Gesundh Ök Qual Manag 4 (1999): 143-9
  7. Obermann K, Buck D:
    The health care rationing debate: more clarity by separating the issues?
    Eur J Health Econ 2 (2001): 113-7
  8. Obermann K, Jowett MR, Alcantara MOO, Banzon EP, Bodart C:
    Developing social health insurance in low and middle-income countries: the case of the Philippines.
    Soc Sci Med 62 (2006): 3177-85
  9. Obermann K, Jowett MR, Taleon JD, Mercado MC:
    Lessons for health care reform from the less developed world: the case of the Philippines
    Eur J Health Econ 9 (2008): 343-9.
  10. Obermann K, Scheppe J, Glazinski B.
    More than figures? Qualitative research in health economics.
    Health Econ 22 (2013): 253–257.
  11. Krejczy M, Harenberg J, Marx S, Obermann K, Fröhlich L, Wehling M.
    Comparison of cost-effectiveness of anticoagulation with dabigatran, rivaroxaban and apixaban in patients with non-valvular atrial fibrillation across countries.
    J Thromb Thrombolysis (2014) 37:507-523.
  12. Krejczy M, Harenberg J, Wehling M, Obermann K, Lip G Y H.
    Cost-effectiveness of anticoagulation in patients with non-valvular atrial fibrillation with edoxaban compared to warfarin in Germany.
    DOI: 10.1155/2738, BioMed Research (2015).
  1. Obermann K, Nagel E:
    Die Bundespflegesatzverordnung 1995: Neue Formen der Krankenhausfinanzierung
    Der Chirurg BDC 34 (1995): 98-106
  2. Nagel E, Jähne J, Obermann K, Lotz J, Meyer zu Vilsendorf A, Pichlmayr R:
    Abdominalchirurgisch relevante Aspekte des Suizidversuchs
    Langenbecks Arch Chir 382 (1997): 29-32
  3. Nagel E, Meyer zu Vilsendorf A, Obermann K:
    Ökonomie in der onkologischen Chirurgie
    Langenbecks Arch Chir, Suppl. II (Congress report 1996), S. 91-7
  4. Obermann K, Graf vd Schulenburg JM:
    Rationierung in der Medizin – die Frage ist nicht ob, sondern wie
    Gesundh Ök Qual Manag 2 (1997): A13-A16
  5. Obermann K:
    Rationierung in der Medizin aus ökonomischer Sicht
    The Thoracic and Cardiovascular Surgeon 46 (1998) (Supplement): 319-23
  6. Petersen EE, Obermann K, Graf vd Schulenburg JM:
    Gesundheitsvorsorge durch Chlamydienscreening
    Geburtsh Frauenheilk 58 (1998): 408-14
  7. Obermann K:
    Apotheken im Internet. Die größte Vertriebsneuerung seit 750 Jahren
    ECommerce Magazin (IWT Magazin Verlags-GmbH) 11/2000, S. 36-40
  8. Obermann K:
    Rawlssche Gerechtigkeitstheorie und die Rationierung medizinischer Leistungen – kann ein theoretisches Konzept in der Praxis angewandt werden?
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 86 (2000): 412-22
  9. Greiner W, Obermann K, Schulenburg JM Graf vd:
    Socio-economic evaluation of kidney transplantation in Germany
    Arch Hellenic Med 18 (2001): 147-55
  10. Obermann K:
    Gesundheitsreform auf den Philippinen. Unterstützung ist keine Einbahnstraße
    Dt Ärzteblatt 102 (2005): A 2387-8.
  11. Obermann K, Müller P:
    Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2007. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte
    Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis 15 (2007): 28-36.
  12. Obermann K, Rauert R, Görlitz A, Müller P:
    Umfrage: Nur noch zwei Drittel des Praxisumsatzes aus der GKV
    Deutsches Ärzteblatt online, 26. January 2007 (www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0401)
  13. Obermann K, Müller P:
    Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2007. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte
    Urologe 46 (2007): 851-63 (extended version of 11)
  14. Obermann K, Müller P:
    Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2008. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte
    Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis 16 (2007): 59-71
  15. Schneider L, Monse B, Obermann K:
    The politics of soap. Preventive health programmes in the Philippines
    Development and Cooperation 6/2009: 258-9. (Article has also been published in German in Entwicklung und Zusammenarbeit)
  16. Obermann K, Müller P:
    Arztbewertungsportale – Falsche Annahmen
    (Kommentar) Dt. Ärzteblatt 107 (2010): 1317
  17. Obermann K:
    “Süd-Süd-Dialog in der Gesundheitspolitik”
    Mitteilungen und Berichte des Missionsärztlichen Instituts Würzburg 3/2012: 21-3.
  1. Greiner W, Obermann K, Graf vd Schulenburg JM:
    Kosten und Nutzen des Transplantationswesens
    Institut für Versicherungsbetriebslehre, Universität Hannover. Gesundheitsökonomisches Diskussionspapier 15, August 1995
  2. Graf vd Schulenburg JM, Obermann K, Greve R:
    Sozioökonomische Bewertung und Interessenanalyse eines Modells zur Reform der Schuleingangsuntersuchung im Land Nordrhein-Westfalen
    Institut für Versicherungsbetriebslehre, Universität Hannover. Reihe Gesundheitsökonomik, Diskussionspapier 23, Oktober 1996
  3. Obermann K, Tolley K:
    The state of health care priority setting and public participation. Findings from a survey of health authorities in England, Wales and Scotland
    University of York: Centre for Health Economics Discussion Paper 154, Juni 1997
  1. Nagel E, Niechzial M, Obermann K, Henke KD, Greiner W, Pichlmayr R.:
    Ökonomische Aspekte der Transplantationschirurgie
    In: Neugebauer E und Troidl H (ed.): Effektivität und Ökonomie chirurgischen Handelns. Stuttgart, Thieme 1994, S. 135-139.
  2. Nagel E, Obermann K:
    Verteilungsgerechtigkeit aus medizinischer Sicht am Beispiel der Organtransplantation
    In: Rektorat der Medizinischen Universität zu Lübeck (ed.): Die Ethik des Verteilens und die Kunst der sachgerechten Kostenreduktion: Zur Lage der Medizin, der Ärzte und der Patienten in Zeiten knapper Kassen, Lübeck 1995, S. 33-40.
  3. Obermann K:
    Ethische Fragen: Wie Organtransplantationen gerecht finanziert werden können. (Zusammen mit W Greiner und P Schmidt)
    In: Nagel E, Schmidt P: Transplantation. Berlin u.a.: Springer 1996.
  4. Obermann K, Graf vd Schulenburg JM Schoeffski O, Waehling S: Kapital 5.4:
    Periphere Arterielle Verschlusskrankheit
    in: Statistisches Bundesamt (ed.), Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1998.
  5. Graf vd Schulenburg JM, Waehling S, Schoeffski O, Obermann K:
    Kapitel 8.10: Beiträge
    in: Statistisches Bundesamt (ed.): Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1998.
  6. Beushausen U, Dahms HJ, Koch T, Massing A, Obermann K:
    Die Medizinische Fakultät im Dritten Reich
    In: Becker H, Dahms HJ, Wegeler C (eds.): Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. München: K.G. Saur, 1998, S. 183-286
  7. Greiner W, Obermann K, Graf vd Schulenburg JM:
    Mehr Rationalität im Gesundheitswesen durch Evaluation von Gesundheitsgütern? Das Beispiel der Transplantationsmedizin
    In: Aufderheide D, Dabrowski M (eds): Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. Berlin: Duncker und Humblot, 2002, S. 186-213
  8. Nagel E, Obermann K:
    Rawls’ Gerechtigkeitstheorie und die Frage nach Wahrung, Wandel und Fortschritt im Gesundheitswesen
    In: Marckmann, G (ed): Gesundheitsversorgung im Alter: Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Stuttgart: Schattauer 2003, S. 176-191
  9. Obermann K:
    Social Security in India and Germany
    In: Fritsch N, J Geißler and B Kloss-Quiroga: International Dialogue Social Security. 22 – 23 January, Berlin, Germany. Berlin: InWEnt International Capacity Building, February 2007, p 23-29.
  10. Obermann K:
    Öffentliche Beteiligung bei Rationierungsentscheidungen in der Medizin
    In: Sesselmeier W und F Schulz-Nieswandt (Hrsg.): Normative Grundlagen des Sozialstaates – Sozialpolitische Grundlagendiskurse; p. 121-34. Berlin: Duncker und Humblot 2008.
  11. Obermann K:
    Ethik in der Gesundheitswirtschaft
    In: Greiner W, JM Schulenburg, C Vauth (Hrsg): Gesundheitsbetriebslehre. Management von Gesundheitsunternehmen; S. 47-62 Bern: Hans Huber 2008.
  12. Obermann K, Müller P:
    Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der ärztlichen Praxis 2010. (Chapter 5.3.3.1)
    In: Hellman W (ed): Handbuch integrierte Versorgung. 29. Aktualisierung, March 2011.
  13. Obermann K, Fischer J:
    Gesundheit als Menschenrecht und als Grundlage ökonomischer Entwicklung.
    In: FW Schwartz et al (eds): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3.A. München: Urban und Fischer 2012.
  14. Marx M, Panea R, Stahl HC, Obermann K:
    Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem.
    In: AllEx. Das Kompendium für die 2. Ärztliche Prüfung. Stuttgart: Thieme 2012.
  15. Obermann K, Müller P:
    Zur Messung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen: Konzepte und Operationalisierung am Beispiel der ambulanten Versorgung.
    In: Behrens-Potratz A, Lüke KH, Ahlers F, Matthes R (eds): Demographischer Wandel. Vielfältige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft; p. 155-170. Göttingen: Cuvillier 2013.
  16. Marx M, Panea R, Stahl HC, Obermann K:
    Gesundheitssystem, Gesundheitspflege, Gesundheitsökonomie
    In: Endspurt Klinik. Querschnittsfächer; p. 65-89. Stuttgart: Thieme 2013
  17. Obermann K, Post P, Weber A, Czewoja Sheikh A:
    Can productivity in SMEs be increased by investing in workers’ health? Taking stock of findings on health protection of workers in small and medium-sized enterprises and their impacts on productivity.
    Scheil-Adlung X (ed): ESS — Extension of Social Security No. 45, Geneva: ILO 2014

  1. Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (member of the working group):
    Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform Stufe 3
    [Study for the German Ministry of Health, 1995]
  2. Nagel E, Niechzial M, Obermann K, Raspe HH, Hampel E, Graf vd Schulenburg JM, Greiner W (1996):
    Analyse und Bewertung abdominaler Transplantationen
    Norddeutscher Forschungsverbund Public Health. Final report November 1996.

  1. Obermann K, Tillmann HL:
    Cohabitation and pregnancy-induced hypertension
    Lancet 344 (1994), S. 1635.
  2. Obermann K:
    Some aspects of justice in the allocation of organs for transplantation
    Transplantation 64 (1997): 371.
  3. Obermann K:
    On human cloning
    Lancet 353 (1999): 1103.
  4. Obermann K:
    Response to F Tretter: “Gesundheitsökonomie: Krankes Gesundheitswesen und die Reformen”
    Dt Ärzteblatt 102 (2005): A 1280-1.
  5. Obermann K:
    Global health and foreign policy
    Lancet 369 (2007): 1688.
  6. Obermann K:
    Comment on cost-benefit-analysis of vaccinations
    Dt Ärzteblatt 107 (2010): A 1521.
  7. Obermann K:
    Free health care in Sierra Leone – a mite too optimistic?
    Lancet 378 (2011): 400-1.
  1. Obermann K, Brandis A, Nikkah G:
    Neurotransplantation in Parkinson’s Disease
    Lancet 345 (1995), S. 443-4
  2. Nagel E und Obermann K: Peter McCullagh:
    Brain Dead, Brain Absent, Brain Donors. Human Subjects or Human Objects?
    Ärzteblatt Baden Württemberg, 9/1994, S. 308
  3. Brandis A, Nikkhah G, Obermann K:
    Neurotransplantation [Introduction]
    Zentralbl Neurochir 56 (1995): 146-7.
  4. Obermann K:
    Public Health vs Public Money: Working as a Health Economist
    Science NextWave August 2000 (online) (https://nextwave.sciencemag.org).
  5. Obermann K:
    Book review of Helmut K. Specke, Gesundheitsmarkt, Verlag R.S. Schulz, 2000
    E-Commerce (IWT Magazin Verlags-GmbH) 2/2001 (online) (https://www.ecommerce-heute.de).
  6. Obermann K:
    Book review of Dieter Herbst, Erfolgsfaktor Wissensmanagement, Cornelsen Verlag 2000
    E-Commerce (IWT Magazin Verlags-GmbH) 3/2001, S. 82.
  7. Obermann K, Schuster E:
    A baroque Wunderkammer re-invented. A report on the exhibition ”Theatrum naturae et artis” of Humboldt University Berlin
    Lancet 357 (2001): 563-4.
  8. Schuster E, Obermann K:
    High-tech conservation of corpses: the basis for a modern anatomical theatre
    Lancet 357 (2001): 1891-2.
  9. Obermann K:
    More life for “Lifeline”
    Lancet 357 (2001): 2174
  10. Obermann K:
    Materialised medical history
    Lancet 359 (2002): 361-2
  11. Obermann K:
    Money fever
    Lancet 362 (2003): 338
  12. Obermann K:
    When the patient comes back
    Lancet 365 (2005): 2149
  13. Obermann K:
    Evolutionary psychology
    The Economist, January 24, 2009

Health Economics, Social Science and Medicine, The European Journal for Health Economics, Health Policy, Public Library of Science, Health Policy and Planning, Quality Management in Health Care, BMC Health Services Research, International Social Security Review, Bulletin of the World Health Organization, Global Health Action, Ethik in der Medizin , Medizinische Klinik, Der Hautarzt

© Konrad Obermann 2022